· 

Instrumentenvorstellung

Jugendliche Mitglieder des Vereins präsentierten ihre Instrumente, von der Querflöte bis zum Waldhorn war alles vertreten. Besonders angetan zeigten sich die kleinen Gäste von den unterschiedlichsten Knall- und Scheppergeräuschen des Schlagwerks. Außerdem scheinen sie wahre Experten im Erkennen von Liedern zu sein, bei einem Ratespiel kamen die Antworten wie aus der Pistole geschossen. Um den perfekten Instrumentenklang für sich zu finden, konnten die kleinen Musiker aus unterschiedlichsten Materialien Klangkörper basteln. Beim Abschlusskonzert bekamen sie die einmalige Chance, sich unter die Großen zu mischen und die Performance hautnah zu erleben. Sie durften mit ihren selbstgebastelten Instrumenten mitspielen.

 

Die alljährliche Veranstaltung ging heuer unter etwas veränderten Bedingungen über die Bühne. Selbst in ein Mundstück blasen war wegen der Vorschriften nicht möglich und alles fand mit Abstand statt. Trotzdem konnte jeder Besucher ein neues Lieblingsinstrument für sich finden. Der Instrumentenpass ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Musikvereinsmitglied. Die meisten wechseln vom durch den Musikverein organisierten Blockflötenunterricht auf eines der Kapelleninstrumente. Man kann aber auch quer einsteigen. Die weitere Ausbildung übernimmt dann die Landesmusikschule mit Zweigstelle mitten im Ortszentrum. Wenn dann die ersten Stücke gespielt werden können, wird der Musikschüler in unsere Jugendkapelle aufgenommen. Dort warten gemeinsame Konzerte und spannende Ausflüge.